OpenSCAD

Nachdem der Staubsauger-T-Adapter für meine Bosch GTS 10 XC nicht ganz billig ist, habe ich beschlossen, einen in 3D drucken zu lassen. Ein Arbeitskollege ist glücklicher Besitzer eines 3D-Druckers und hat mir Tipps gegeben.

Ohne 3D-Modell kein Ausdruck. Weil mir schon dienstlich das Programmieren im Blut liegt, habe ich mich entschlossen OpenSCAD zu lernen. Ich muss sagen, das ist ein Programm nach meinem Geschmack.

Nach ca. drei Stunden Einarbeitung stand das 3D-Modell eines Flansches. Besonders stolz bin ich auf den sanften Übergang zwischen dem Dicken und dem dünnen Ende des Adapters. Rotations-Extrudieren + Pythagoras. Ein bisschen Geometrie-Wissen hat also die Zeit seit dem Studium überlebt.

OpenSCAD Screenshot

Ein Staubsauger-T-Adapter in OpenSCAD

Das Modell ist parametierbar. Das heißt, es kann an andere Maschinen und Staubsauger angepasst werden.

Damit daraus eine druckbare Form wird, muss ich es noch bei Gelegenheit in der Mitte in zwei Teile auftrennen. Die muss man dann später zusammenkleben. Andernfalls entstünden Überberhänge mit 90° und die kann ein normaler 3D-Drucker nicht so einfach herstellen.

Feuchter Keller und zugiges Fenster – eine Herausforderung

Meine neue Werkstatt ist größer und dabei deutlich günstiger als die alte. Allerdings hat sie auch ein paar Nachteile:

  1. Sie liegt im Keller eines Wohnhauses. Das heißt ich muss mich an die Ruhezeiten halten. Da war mein Raum in der alten Industrieanlage praktischer.
  2. Der Keller hat ein Zugproblem.
  3. Der Keller hat hohe Luftfeuchtigkeit und auch ziemlich feuchte Sandsteinwände.

Nachdem die Werkstatt gemietet ist, scheiden Radikalmaßnahmen wie der Einbau eines ordentlichen Fensters und die Behandlung der Wände leider aus.

Die Lösung sind zwei mit einander verklebte Styroporplatten, die mit wasserfestem Schaumgummi als Dichtung und Bauschaum in die Fensteröffnung eingepasst sind.

Heizen lässt sich der Keller jetzt einwandfrei. Am Feuchtigkeitsproblem hat sich nichts geändert. Die Werte sind exakt wie vorher.

Andreas´ Ausschalter-Verbesserung für die Bosch GTS 10 XC

Wie ich in meinem Erfahrungsbericht über die Bosch GTS 10 XC geschrieben habe, liegt der Ein- / Ausschalter zu weit vom Benutzer weg. Dadurch verdeckt die Tischplatte die Sicht auf den Schalter. Das ist gefährlich in Situationen, wo es schnell gehen muss mit dem Ausschalten.

Andreas hat uns heute eine rein mechanische Lösung geschickt, die sich schnell nachbauen lässt.

Er schreibt uns dazu:

» Vorab: in der Werkstatt lege ich Wert auf Funktionalität, nicht auf Schönheit.
Mein Schalter wurde aus Abfallstücken von Sperrholz gefertigt, verleimt und getackert. Der Deckel des Originalschalters wurde durchbohrt und meine Konstruktion einfach an der eingelassenen Rückwand mit einem Schräubchen befestigt. Hält bombig.

Bosch GTS 10 XC Ausschalter

Eine rein mechanische Lösung behebt das Problem des “unsichtbaren” Ein- / Ausschalters bei der Bosch GTS 10 XC

Die Länge der Konstruktion wurde nach folgenden Gesichtspunkten gewählt:

  1. sie überragt das Verstellrad der Blattverstellung um ca. 3 cm. Das gewährleistet, daß bei einem Schlag mit der flachen Hand unter die Arbeitsfläche der Schalter – auch aufgrund der vergrößerten Schalterfläche von ca. 6×6 cm – unweigerlich und ohne Hinzusehen getroffen wird und
  2.  sie überragt die Ecke des linken Fußes des Maschinentisches um ca. 0,5 cm, so daß der Ausschalter auch mit angezogenem Knie betätigt werden kann (eigentlich nutze ich diese Ausschaltmöglichkeit, auch ohne daß ein Notfall vorliegt, des öfteren).

So…. und jetzt gehe ich in die Werkstatt und baue das Ding in “schön”. «

Neuer Werkzeugerfahrungsbericht: Bosch GTS 10 XC

Längsanschlag der GTS 10 XC

Der Längsanschlag lässt sich von oben einsetzen, stellt sich von alleine senkrecht und arretiert vorne und hinten gleichzeitig.

Gerade wurde ein neuer Artikel mit einem ausführlichen Erfahrungsbericht zur Bosch GTS 10 XC fertig.

Ich kann die Säge sehr empfehlen.

Der Bericht beschreibt die Highlights wie den eingebauten Schiebetisch, die Tischverbreiterung und den Parallelanschlag und die Schwachpunkte.

Neuer Werkzeugerfahrungsbericht: Festool Precisio CS50

CS50 mit Tischverbreiterung

CS50 mit Tischverbreiterung und Längsanschlag

Auf der Werkzeugseite findet Ihr seit heute einen Erfahrungsbericht über die Festool Precisio CS50.

Die Kurzfassung:

Die CS50 ist eine solide Verarbeitete Tischkreissäge, die durch ihre eingebaute Zugfunktion punktet.

Für Längsschnitte ist sie jedoch nahezu unbrauchbar, da sich der Längsanschlag nicht parallel ausrichtet.

Adieu alte Werkstatt – hallo neue Werkstatt

Nachdem der Preis für meine zwei 7 und 4 Quadratmeter kleinen Räume einen neuen Höchststand erreicht hatte, war es an der Zeit sich etwas neues zu suchen. Die neue Werkstatt ist deutlich größer, kostet aber weniger als die Hälfte. Dafür liegt sie jetzt in einem Wohnhaus. Wie gut die Kellerdecke Schall isoliert wird sich noch zeigen müssen. Sonntags gehen jetzt definitiv nur noch Arbeiten, die leise sind. Leimen zum Beispiel.

Aus Nostalgie noch Fotos der leer geräumten alten Werkstatt. Die Lärmtoleranz werde ich vermissen. Preis und Geruch eher nicht.

Weil’s so schön war nochmal die Fotos von der Zeit bevor ich die Werkstatt renoviert habe. Angeblich war in den Räumen ein “DJ”. Nach dem Zustand zu urteilen tippe ich darauf, das “DJ” hier nicht für einen Plattenjongleur stand sondern für “Drogen Junkie”.

An den Wänden des Waschraums klebte verrottender dunkler Teppich mit einem Moder-Rauch-Aroma. Die Duschtassen beherbergten schimmelnde Schaumgummireste mit allerlei Getier. Und die Wände waren voller Graffiti. Mit anderen Worten: der Vermieter bekommt die Mieteinheit von mir in deutlich besserem Zustand zurück als ich sie vorgefunden habe.

Gern geschehen.

Server-Umzug steht an

Nachdem mein Server-Hoster sich einen Patzer nach dem anderen erlaubt, habe ich mich dazu entschlossen, meinen Hoster zu wechseln. Der Arbeitsaufwand dabei ist eine Sache. Die Bürokratie für den Umzug meiner Domains jagt mir jetzt schon kalte Schauer über den Rücken.

Das kann dazu führen, dass an einem der kommenden Wochenenden die Seite eine Weile lang nicht erreichbar ist. Ich kündige den genauen Termin noch an.

Wagen für kleine Holzteile

Auf Dauer ist es keine Lösung kleine Holzteile auf dem Boden oder in Regalen liegen zu lassen. Ersten sind sie immer im Weg, zweitens findet man in dem Haufen nie was man braucht.

Nachdem Thomas bereits einen Rollwagen mit Schubladen gebaut hatte war klar, wie nützlich das ist. Ich wollte mir ein bisschen Zeit und Geld sparen und statt selbst gebauten Schubladen fertige Kästen verwenden. Es hat lange gedauert bis ich im Sonderangebot Körbe fand, die stabil und günstig genug waren um 8 davon zu kaufen.

Werkstattwagen für Kleinteile

Der Werkstattwagen für Kleinteile hat zwei seitliche Griffe um ihn besser zu steuern.

Das gute an den Körben ist, dass man von außen sehen kann, welche Holzstücke darin liegen.

Anfangs standen sie auf einem Rollbrett und waren gestapelt. Schlechte Idee. Getreu Murphy’s Law waren die Teile, die ich gerade brauchte, immer ganz unten. Das Umstapeln war zu mühselig und suchen erst recht. Erst als ich einen Rahmen baute wurde aus einer Holzmüllhalde ein Sortiment.

Der Rahmen besteht aus 27 mm Multiplex von dem ich noch passende Reste hatte. Es hätte auch 18er gereicht. Die eigentliche Stabilität kommt von den L-förmigen Seitenteilen, in die ich bei der Gelegenheit auch gleich noch Griffe geschnitten habe. Das hat sich als eine sehr gute Idee erwiesen.

Körbe lassen sich zu beiden Seiten herausziehen

Die Körbe liegen einfach nur auf Leisten. Das Gewicht sorgt dafür, dass sie nicht verrutschen.

Die Leisten sind mit je zwei Schrauben am Rahmen befestigt und vorne und hinten mit einem Winkel versehen, damit sich die Körbe leichter einfädeln lassen.

Die Körbe sind stapelbar und haben daher am Boden einen umlaufenden Falz. Das ließ sich sehr schön nutzen um die Körbe auf die Leisten zu legen.

Ich habe einfach einen Korb nach dem anderen in den Wagen gelegt, Abstandshalter auf den oberen Rand gelegt und dann die Leisten auf den Abstandshalter. Dann habe ich die Leisten fixiert. Das habe ich wiederholt bis der letzte Korb eingebaut war. Kleiner Tipp: vorher den Rahmen so ausrechnen, dass im Innenmaß die Körbe plus Leisten plus ein bisschen Abstand hinein passen.