Der Nullspieleinsatz schließt exakt mit dem Sägeblatt ab
Ein Nullspieleinsatz umschließt das Sägeblatt so eng wie möglich. Das verhindert erstens Ausriss, da die Sägezähne keinen Platz haben, die Holzfasern nach unten in den Spalt hineinzuziehen. Zweitens lassen sich mit den Nullspieleinsatz auch kleine Streifen schneiden, die sonst in den Spalt kippen oder fallen würden.
Lesen sie wie sie selbst einen Nullspieleinsatz bauen können. Wir zeigen das am Beispiel einer Bosch GTS 10 Tischkreissäge. Die Methode ist aber auf viel andere Kreissägen übertragbar.
Heute habe ich meinen Erfahrungsbericht zur DeWalt DW682 fertig gestellt.
Erstaunlich, wie lange es dauert, einen Artikel über eine Flachdübelfräse zu schreiben. Gut jetzt ist das natürlich nur mein Hobby, aber ich bin trotzdem froh, dass es der Artikel nach drei Monaten endlich vom Entwurf zur Veröffentlichung geschafft hat.
Eine günstige Schwanenhalslampe mit einer Power-LED beleuchtet das Sägeband
Schwanenhalslampen gibt es bei Elektronikversendern schon ab ca. 13 Euro. Eine starke LED-Lampe vorausgesetzt, kann man damit das Sägen sicherer und bequemer machen. Gerade mal zwei Schrauben, Federringe und Beilagscheiben waren nötig, um die alte Bandsäge aufzuwerten.
Der Schwanenhals sorgt dafür, dass man die Sägestelle zielgenau beleuchten kann und die Lampe bei Bedarf auch ganz aus dem Weg entfernen kann. Außerdem behindert sie nicht das Öffnen der Frontklappe, wenn man das Sägeblatt wechseln muss.
Ich war skeptisch, wie gut mein selbst gebauter Zyklonabscheider funktionieren würde, schließlich ist der Durchmesser mit einem Abflussrohr eher klein.
Irgendwann ist der Auffangeimer des Zyklons voll und muss geleert werden
Nachdem der Auffangeimer gerade voll (Bild oben) war, habe ich den Staubbeutel im Staubsauger kontrolliert (Bild unten) und der war praktisch leer.
Das für mich erstaunliche an dem Ergebnis ist, das eine so simple und billige Lösung bereits so gut separiert. Das reicht für den Zweck seltener neue Staubbeutel kaufen zu müssen definitiv aus.
Dank Zyklonabscheider kommt praktisch kein Staub mehr im Staubbeutel an
Vorsicht empfiehlt sich beim Leeren des Eimers dennoch. Der feine Staub flieg schnell durch die Gegend.
Wer den Zyklonabscheider nachbauen will, findet ihn auf der Projektseite.
So ein Server-Umzug ist ein Haufen Arbeit. Besonders, wenn das ganze ohne Service-Unterbrechung passiert. In den letzten zwei Wochen habe ich mehrere Dienste auf einen neuen Server umgezogen, darunter auch das Hobbyholzwürmer-Blog.
Wenn ich mit dem Umzug komplett fertig bin habe ich auch wieder mehr Zeit Artikel über Schreinerprojekte zu schreiben. Schließlich ist der Schuhschrank endlich fertig und ein Artikel über Schubladenbau fast komplett. Stay tuned!
Das Werkzeug ist gerade mal handliche 14,5 cm lang und aus Manila-Paduok und Ahorn. Die Laufflächen, die Klemmung und der Keilbolzen sind aus Messing. Über zwei kleine Madenschrauben lässt sich die vordere Lauffläche in der Höhe verstellen, wenn man die Klemmung vorne öffnet.
Der Sägeschlitten für die Festool CS50 besteht komplett aus Birkenmutiplex
Wer eine Tischkreissäge hat, sollte sich einen Tischschlitten dazu bauen. Das Material ist billig und die Vorrichtung schnell gebaut.
Mit einem Tischschlitten braucht man sich um rechte Winkel keine Sorgen mehr machen — die gelingen einfach und zuverlässig. Werft einen Blick auf die Projektseite für den Tischschlitten für die Festool Precisio CS50. Mit kleinen Abwandlungen funktioniert der Schlitten auch auf anderen Sägen.
Eine Sperrholzplatte wird von den Klammern am Staubsauger gehalten und trägt den Zyklon.
Es hat hat mich immer gestört, dass mein Zyklon auf dem Boden steht. Ich muss ihn ständig separat zum Staubsauger herumtragen und er fällt dabei regelmäßig um. Am praktischsten ist es, wenn Staubsauger und Zyklon eine Einheit bilden.
Da Festool der Oberseite meines Staubsaugers freundlicherweise Klammern verpasst hat, die einen Systainer auf dem Sauger fixieren können, hatte ich eine gute Gelegenheit, den Zyklon auf den Staubsauger zu setzen.
Einfacher geht’s nicht: Drei tiefe und zwei flachere Einschnitte bilden das Gegenstück zur Klammer.
Alles was notwendig war, waren eine 9mm Sperrholzplatte, und zu den Klammern passende Einschnitte. Die Einschnitte sind auf der Tischkreissäge schnell hergestellt. Die Tiefe muss nicht besonders präzise eingestellt werden. Nur auf die Breite muss man achten, damit die Klammern später fest sitzen.
Wer es noch stabiler mag, versieht die Unterseite der Platte mit kleinen Klötzen, die sie im Rahmen oben auf dem Staubsauger zusätzlich fixiert.
Den Fangbehälter habe ich dank der Blechwulst am unteren Ende einfach mit Klötzen auf die Sperrholzplatte gepresst. Die Klötze haben einen kleinen Falz, in den die Wulst passt. Einer der Klötze ist drehbar, sodass ich den Fangbehälter zum Leeren abnehmen kann. Einziger Nachteil der Konstruktion bisher: sie ist sehr hoch.
Die Projektseite für den Werkbank-Eigenbau ist fertig. Viel Spaß beim Nachbauen und besonders beim Modifizieren — schließlich ist der größte Vorteil einer Eigenbaulösung, dass man sie individuell anpassen kann. Z.B. an die Körpergröße und Platzverhältnisse in der Werkstatt.
Die Rollcontainer darunter beschreibe ich ein anderes Mal.