Ich werde öfter gefragt, wie man am besten ins Holzwerken einsteigt. Am Anfang hat man kein Werkzeug, keine Erfahrung, keine Idee, wo man beginnen soll und üblicherweise nur begrenztes Budget zur Verfügung. Dies ist der erste Teil einer Serie von Artikeln, die sich damit beschäftigt, wie Anfänger den Einstieg ins Holzwerken am besten schaffen. Continue reading
Werbung nervt

No spam logo. Author: Indolences, Lizenz: public domain
Mal ganz abgesehen von den automatisch generierten Link-Spam-Kommentaren, die der Blog-Spam-Filter meines Blogs regelmäßig herausfiltern muss, bekommen wir regelmäßig als Kommentare getarnte Werbung.
Die Hobbyholzwürmer sind das Blog eines Hobbyisten. Server und Bandbreite sind privat finanziert und die Artikel entstehen in der Freizeit.
Ich mache hier bewusst keine Werbung. Auch die Werkzeugtests haben keinen kommerziellen Hintergrund. Wenn ich meine Erfahrung mit einem Werkzeug für hilfreich halte, dann veröffentliche ich sie. Die Werkzeuge sind selbst-finanziert und ich stehe in keiner Beziehung zu den Herstellern. Deshalb kann ich auch keine Vergleichstests anbieten — wer kann es sich privat schon leisten, von einem Werkzeug mehrere Varianten zu kaufen.
Sollte ich einmal die Anfrage von einem Hersteller bekommen, sein Produkt zu testen und mich entscheiden das zu tun, dann wird das offensichtlich und ganz deutlich direkt über dem Artikel stehen.
Daher ärgert es mich ganz besonders, dass mittlerweile sogar schon handgeschriebene Werbekommentare angelegt werden. Die weniger dreisten enthalten nur die Links hinter dem Kommentator-Namen. Das sehe ich bei kommerziellen Angeboten eigentlich auch schon kritisch, weil das stark nach Suchmaschinenoptimierung riecht. Welcher Privatmensch hat schon eine Seite, die “kreissaegentest.de” heißt.
Ehrlicher, wenn auch kaum weniger ärgerlich sind Kommentare, die offen für andere Seiten werben. Ich weiß, dass kommerzielle Seiten gerne ihr Page-Ranking durch möglichst viele Links auf ihre Seite verbessern wollen.
An die Werbetreibenden gerichtet, die das regelmäßig machen: fragt die Webmaster einer Seite, ob sie Werbung für Euch schalten wollen. Und wenn nicht, dann akzeptiert das bitte und versucht nicht, Link-Spam zu positionieren. Ihr würdet auch nicht wollen, dass jemand auf Eure Hauswand ungefragt das Logo eines Herstellers für koffeinhaltige Brause pinselt. Ich werde solche Kommentare ab jetzt konsequent entfernen.
Pimp my ride: Baby-Stubenwagen
Was haben Inline-Skates und ein Stubenwagen vom Anfang des vorigen Jahrhunderts gemeinsam? In beiden Fällen gibt es lange Gesichter, wenn die Räder nicht anständig laufen.
In unserer Familie ist seit mehreren Generationen ein Stubenwagen für Babies. Oben hat er einen Weidenkorb und unten ein Gestell mit Rollen, das im Gegensatz zum Korb so aussieht, als hätte es schon die eine oder andere Überarbeitung hinter sich.
Wenn jemand Antiquitätenliebhaber ist, hört er am besten hier auf zu lesen und stellt sich einfach vor, ich hätte das gute Stück im Originalzustand belassen.
Die Räder liefen nicht mehr ordentlich. Was zum einen an der Schlampigen Weise liegt, wie sie an das Gestell gebaut wurden und zum Anderen schlicht am Alter.
Neuer Tipp: Einfache Lackierstützen herstellen
In unserer Tipps & Tricks-Sektion findet ihr eine Tipp zum Bau einfacher Lackierstützen.
Ich nehme sie her, wenn ich Werkstücke mit Öl oberflächenbehandle. Das erlaubt mir, alle Seiten gleichzeitig zu ölen und spart damit einen Haufen Zeit.
Neuer Tipp: Dübel kürzen
Im Zuge des Baus der Wickelauflage, habe ich mehrere Methoden zusammengestellt, Dübel zu kürzen.
Sägen, Schleifen, Feilen und Hobeln sind die gängigen Methoden.
Neues Projekt: Wickelauflage für die Waschmaschine
Eine Wickelauflage im Bad ist sehr praktisch. Wasser ist da und sauber machen ist auch leichter. Wie immer gibt es eine Projektseite zur Wickelauflage.
Voraussetzung für den Nachbau sind eine gute Tischkreissäge und präzise ausgeführte Winkelschnitte.
Familienerbstück Babybett
In diesem Bett haben meine Nichte und mein Neffe und die Kinder des Cousins meines Schwagers geschlafen als sie Babys waren. Ursprünglich hatte meine Mutter das Bett vom Schreiner Brüderl in meiner Heimatstadt gekauft, der es für seine Kinder gebaut hatte. Dass es sich um echte Schreinerqualität handelt, kann man daran sehen, dass das Bett auch nach mehr als 20 Jahren und intensiver Nutzung immer noch fast wie neu aussieht. Ich musste nur ein paar kleine Macken ausbessern und das Holz ölen.
Das Bett ist aus einem Hartholz das ich für Erle halte. Maserung und Farbe kommen in etwa hin und vor 20 Jahren war Erle im Möbelbau sehr beliebt. Es hat sich gut gehalten.
Weil das Bett etliche clevere Details aufweist, wollte ich es hier vorstellen. Nach 20 Jahren fühlt sich der Erbauer sicher geehrt, wenn er jemanden zum Nachbau oder zu neuen Ideen inspiriert.
In der Mitte von Kopf- und Fußenden sind zusätzlich Glattlederstreifen in Naturfarbe eingebaut.
Handhobel verbessern – Teil 2
Dass sich die abgenutzte Sohle eine hölzernen Handhobels mit einem anderen Hobel wieder plan bekommen lässt, sollte niemanden erstaunen.
Hat man kein Geld für zwei Hobel, dann stellen wir auf der Projektseite zum Hobel-Verbessern eine Budget-Lösung vor, die fast kein Geld, dafür aber etwas mehr Geduld kostet.
Bestandteile:
- Ein Rest plane Steinplatte oder eine Fließe
- Zwei Blätter Schleiffließ
- Sprühkleber
- Muskelschmalz
- Geduld
Neuer Tipp: Keilschneidevorrichtung aus Abfallholz in fünf Minuten
In unserer Tipps-Sektion findet Ihr eine Vorrichtung zum Schneiden von Keilen, die sich aus Abfallholz in fünf Minuten bauen lässt.
Handhobel verbessern – Teil 1
Neben der offensichtlichsten Verbesserung für Handhobel, nämlich das Hobeleisen richtig zu schärfen, gibt es noch andere Verbesserungsmöglichkeiten.
Heute startet die Serie mit Teil 1 in der Tipps-Rubrik.