Die Hobelsohle wird auf der Steinplatte mit dem Schleiffließ plan geschliffen
Dass sich die abgenutzte Sohle eine hölzernen Handhobels mit einem anderen Hobel wieder plan bekommen lässt, sollte niemanden erstaunen.
Hat man kein Geld für zwei Hobel, dann stellen wir auf der Projektseite zum Hobel-Verbessern eine Budget-Lösung vor, die fast kein Geld, dafür aber etwas mehr Geduld kostet.
Was passiert, wenn man sich nach Jahren Maschinennutzung plötzlich komplett auf reine Handwerkzeuge beschränkt?
Nachdem ich in letzter Zeit serienweise und mit steigender Ehrfurcht Paul Sellers Videos aus der Woodworking Masterclass auf YouTube angesehen habe, wollte ich wissen, wie es mir damit ergeht, wenn ich selbst mal völlig auf elektrische Unterstützung verzichte.
Den Kombiwinkel kann man auch als Streichmaß verwenden.
Gefühlt hat der Längsschnitt mit dem Fuchsschwanz ewig gedauert.
Ein einfaches Projekt, aber gut um sich wiederholende Verbindungen zu üben.
In den Falz habe ich ein Reststück eingesetzt und es flachgehobelt.
Falzfüllung beim Trocknen.
Vor lauter Konzentration auf die richtige Benutzung der Handwerkzeuge habe ich vier Falze zu viel geschnitten.
Andreas fragte kürzlich in seinem Blog, wie andere das Thema “Aufbewahrung” lösen. Nachdem ich bereits einen hastigen Werkstattumzug hinter mir habe, sorge ich dafür, dass alles mobil bleibt. Alle Halter, die ich neu baue hängen an 18 mm starken Leisten mit einem 45° Winkel. Damit kann ich sie nach Belieben umhängen. Je häufiger ich meine Werkstatt benutze, desto deutlicher wird mir, wie ich die Wege verkürzen kann und wo ich intuitiv mein Werkzeug suche.
Alle Zwingenhalter sind verschiebbar. Das erlaubt späteres Umsortieren.
Ein Video auf Youtube, die Notwendigkeit massenweise Löcher in Platinen bohren zu wollen und ein Sonntagvormittag – schon haben wir einen Minibohrständer für die Kleinbohmaschine aus ein paar Holzresten und einem alten CD-ROM-Laufwerk selbst gebaut.
Der Zangenschlüssel ist unterdimensioniert und war bereits bei Lieferung verbogen.
Wer billig kauft, kauft zweimal. Oder ärgert sich. Oder muss improvisieren.
Weil ich in meinem Keller zumindest irgendeinen Schraubstock haben wollte (in der Werkstatt habe ich ja bereits einen), habe ich aus Neugier getestet, was man am unteren Ende der Preisskala (€ 27) bekommt.
Spoiler: Überrascht war ich nicht. Erst recht nicht positiv. Immerhin kann man mit dem Schraubstock arbeiten, wenn man ein paar Kompromisse eingeht.
Dieses Wochenende stand ein Besuch bei meinen Eltern an. Mein Vater hat tief vergraben in einer Werkbankschublade zwei alte Holzhobel aufbewahrt, die er selbst nicht mehr benutzt. Die habe ich jetzt zu treuen Händen erhalten.
Leider waren die Keile noch auf Spannung, deshalb hat einer der beiden Hobelkörper den typischen Spannungsriss an der Brücke.
Für die Werkbank auf der Hobbyholzwürmer Projektseite habe ich kürzlich eine Vorderzange im Webshop Dieter Schmid besorgt. In diesem Beitrag zeige ich kurz, wie sich die Werkbank mit der Vorderzange aufrüsten lässt.
Damit die Vorderzange hält, muss die Tischplatte unterfüttert werden.
Als erstes habe ich die Tischplatte unterfüttert. Es waren noch Balkenreste vom Rahmenbau übrig, die hatten natürlich die passende Höhe.
Darauf kam dann nochmal eine 18 mm Multiplex-Platte mit einer Aussparung für das Bein. Darauf habe ich die Führung der Vorderzange montiert.
Für die neue Staubabsaugung brauchen ich neben dem Lüfter auch ein Lüftergehäuse. Ähnlich wie beim Original von Matthias Wandel haben Thomas und ich das erste in Sandwich-Bauweise gefertigt. Ob das eine gute Idee war und was man beachten sollte beschreibt dieser Artikel.
Genau wie Matthias Wandel in seinem Projekt Small Dust Collector, auf dem dieser Bau basiert haben wir das Lüftergehäuse für die Staubabsaugung aus einzelnen Holzleisten im Sandwich-Verfahren aufgebaut.
Dabei diente die aus mehreren Seiten zusammengeklebte Vorlage aus dem Bauplan, den wir gekauft hatten als Unterlage und Orientierungshilfe
Stück für Stück werden die Teile des Gehäuses aneinander gelegt. Das Lineal hilft dabei, den Gehrungswinkel zu bestimmen.
Die Fichtenleisten haben wir aus einem alten Regal geschnitten. Alle gleich breit und astfrei. Die Maserungsrichtung ist dabei entscheidend. Wenn das Gehäuse später stabil sein soll, muss die Maserung längs der Leisten sein und die Leisten nicht zu lang. Continue reading Lüftergehäuse bauen