Alles mobil – Zwingenhalter und Sortimentskästen an French Cleats

Andreas fragte kürzlich in seinem Blog, wie andere das Thema “Aufbewahrung” lösen. Nachdem ich bereits einen hastigen Werkstattumzug hinter mir habe, sorge ich dafür, dass alles mobil bleibt. Alle Halter, die ich neu baue hängen an 18 mm starken Leisten mit einem 45° Winkel. Damit kann ich sie nach Belieben umhängen. Je häufiger ich meine Werkstatt benutze, desto deutlicher wird mir, wie ich die Wege verkürzen kann und wo ich intuitiv mein Werkzeug suche.

Die Zwingenhalter am French Cleat
Alle Zwingenhalter sind verschiebbar. Das erlaubt späteres Umsortieren.

Continue reading Alles mobil – Zwingenhalter und Sortimentskästen an French Cleats

Wand 1 : Finger 0

Zur Zeit arbeite ich abends in meinem winzigen Keller mit Handwerkzeugen, darunter auch ein gusseiserner Nr. 5 Handhobel.

Am Ende der gerade gehobelten Bretter blieb der Hobel hängen. Die Kombination aus erhöhtem Krafteinsatz, Massenträgheit, plötzlichem Losreißen und kurzer Entfernung von der nächsten Wand war für den kleinen Finger der führenden linken Hand beim Aufprall sehr schmerzhaft. Das wird hübsch blau werden.

Merke: Verletzungsgefahr lauert immer genau da, wo du sie nicht vermutest.

Neuer Werkzeugtest: Silverline Tischlerschraubstock

Bei der Lieferung war der Zangenschlüssel bereits verbogen
Der Zangenschlüssel ist unterdimensioniert und war bereits bei Lieferung verbogen.

Wer billig kauft, kauft zweimal. Oder ärgert sich. Oder muss improvisieren.

Weil ich in meinem Keller zumindest irgendeinen Schraubstock haben wollte (in der Werkstatt habe ich ja bereits einen), habe ich aus Neugier getestet, was man am unteren Ende der Preisskala (€ 27) bekommt.

Spoiler: Überrascht war ich nicht. Erst recht nicht positiv. Immerhin kann man mit dem Schraubstock arbeiten, wenn man ein paar Kompromisse eingeht.

Lest mehr im Test des Silverline Tischlerschaubstocks.

Erbhobel

Dieses Wochenende stand ein Besuch bei meinen Eltern an. Mein Vater hat tief vergraben in einer Werkbankschublade zwei alte Holzhobel aufbewahrt, die er selbst nicht mehr benutzt. Die habe ich jetzt zu treuen Händen erhalten.
Leider waren die Keile noch auf Spannung, deshalb hat einer der beiden Hobelkörper den typischen Spannungsriss an der Brücke.

Dieser Hobel hat schon bessere Zeiten gesehen
Continue reading Erbhobel

Vorderzange an Werkbank nachrüsten

Für die Werkbank auf der Hobbyholzwürmer Projektseite habe ich kürzlich eine Vorderzange im Webshop Dieter Schmid besorgt. In diesem Beitrag zeige ich kurz, wie sich die Werkbank mit der Vorderzange aufrüsten lässt.

Tischplatte unterfüttern
Damit die Vorderzange hält, muss die Tischplatte unterfüttert werden.

Als erstes habe ich die Tischplatte unterfüttert. Es waren noch Balkenreste vom Rahmenbau übrig, die hatten natürlich die passende Höhe.

Darauf kam dann nochmal eine 18 mm Multiplex-Platte mit einer Aussparung für das Bein. Darauf habe ich die Führung der Vorderzange montiert.

Führung anbringen
Die Führung sitzt auf einer Multiplexplatte.

Continue reading Vorderzange an Werkbank nachrüsten