Messerblöcke die an der Wand hängen finde ich persönlich praktischer als die üblichen auf der Arbeitsfläche. Die hängenden Blöcke stören nicht beim Putzen und die Messer sind trotzdem immer griffbereit.

Projektsteckbrief
[table id=psb-hmb /]

Vorbereitung
Als erstes wählen Sie die Messer aus, die später im Block sitzen sollen. Ich empfehle auch Platz für einen Wetzstahl vorzusehen. Messen Sie jetzt die Breite aller Messer und ggf. des Wetzstahls und notieren Sie sie. Der gesamte Messerblock muss später so breit sein, dass die Messer mit Spiel jeweils in einem eigenen Schlitz stecken, zwischen den Schlitzen jeweils 20 mm Platz ist und am Rand 30 mm.
Beispiel:
2 x 25 mm (Obstmesser)
2 x 35 mm (Fleischmesser, Brotmesser)
1 x 60 mm (Kochmesser)
1 x 12 mm (Durchmesser Wetzstahl)
5 x 20 mm (Abstand zwischen den Messern)
2 x 30 mm (Außenabstand)
+
= 352 mm
Achten Sie bitte darauf, dass die Maserung und Leisten des Leimholzes exakt senkrecht zu den späteren Messerschlitzen steht, sonst sieht der Block später nicht gut aus.
Messerschlitze fräsen
Sie benötigen dafür einen Nutfräser und eventuell einen Hohlkehlfräser – falls sie einen runden Wetzstahl verwenden. Messen sie die Dicke des Messerrückens. Typische Kochmesser sind unter 3 mm dick. Messen sie auch den Wetzstahl. Meiner hatte nicht ganz 10 mm Durchmesser.
Um uns Arbeit zu sparen, für exakte Passung und schöne Fräskanten schneiden wir alle Nuten an einem Brett, dass etwas mehr als doppelt so lang ist wie der Messerblock später. Das erlaubt uns später das gefräste Brett in der Mitte durchzusägen und die beiden Abschnitte mit den Nutseiten aufeinander zu leimen.

Fräsen sie die Nuten mit halber Schlitzbreite (in meinem Fall waren das 1,5 mm für den Nutfräser und 6 mm für den Hohlkehlfräser). Wenn sie die Nuten später zum Sandwich verleimen sind die Schlitze doppelt so breit.
Messerschlitze entstehen im Sandwich-Verfahren
Sägen Sie jetzt das Brett mit den Nuten quer zu den Nuten in der Mitte durch. Dann leimen Sie die beiden Seiten so auf einander, dass die Nuten exakt aufeinander liegen. Machen Sie sich keine zu großen Gedanken über die Außenkanten. Wenn alles verleimt ist, sägen Sie sie Außenkanten einmal rundherum ab. Exakter geht es nicht.
Winkel in den Blockfuß sägen
Diesen Teil können Sie überspringen wenn er Ihnen zu kompliziert ist. Es handelt sich nur um ein Design-Detail. Sägen sie den Fuß des Blocks wie im Plan gezeigt ab. Dazu werden Sie auf der Tischkreissäge eine einfache Vorrichtung als Führungshilfe brauchen.
Wenn Ihnen das zu umständlich ist, müssen sie einfach nur den Aufhänger abweichend vom Plan bis ganz nach unten ziehen. Dabei ändert sich entweder der Winkel in dem der Messerblock zur Wand steht oder der obere Abstand zur Wand.
Aufhänger
Der Aufhänger besteht aus einer simplen Leiste, die an die Wand geschraubt wird. Sie hat oben einen 45° Winkel. Auf der Rückseite des Messerblocks ist eine entsprechende Gegenleiste (allerdings versteckt).

Das Bild unten zeigt wie der Block von der Seite aussieht, wenn er aufgehängt ist. Der Winkel ist nicht nur ein Design-Element. Er sorgt auch dafür, dass sich die Messer besser greifen lassen. Beim Aufhängen sollte man darauf achten, dass nach oben genug Platz ist um die Messer bequem aus dem Block zu ziehen.
Das Gegenstück zum Aufhänger ist eine Rampe, die auf der Rückseite des Messerblocks angebracht wird.
Die Rampe besteht aus vier Teilen:
- zwei seitliche Keile
- eine Gegenleiste für den Aufhänger an der Wand
- eine Blende, die dafür sorgt, dass die Gegenleiste von oben nicht sichtbar ist.
Die Rampe baut man wie folgt: erst werden die Gegenleiste und die Blende verleimt, dann leimt man die Keile seitlich auf.

Die Hängeleiste kann man dabei als Abstandshalter für das untere Ende der Keile verwenden. Bitte darauf achten, dass man sie dabei nicht aus Versehen mitverleimt.
Hängerampe anbringen
Die Rampe wird an der Rückseite geschraubt und verleimt. Die Schrauben verhindern dabei nur das Verrutschen beim Leimen. Der Leim wäre auch so stabil genug. Allerdings ist es so leichter, die Rampe anzubringen als wenn man sie schief spannen müsste.
Achten Sie darauf, dass die Rampe zentriert ist und mit dem Winkel des Messerblocks sauber abschließt.
Oberflächenbehandlung
Ich habe die Außenkanten des Messerblocks mit einem 6,5 mm Viertelstabfräser abgerundet, den Block geschliffen und mit lebensmittelechtem Öl eingelassen.
Messerblock aufhängen
Der Messerblock wird einfach von oben in die Hängeleiste eingehängt. Geht das zu schwer sollte man die Hängeleiste seitlich ein wenig kürzen.

Lizenz
“Hängender Messerblock” von Hobbyholzwuermer.de ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.